Seminar OpenLDAP 2.x Grundlagen
Einheit 1 - Einführung in OpenLDAP und Installation
- Einführung in das "Lightweight Directory Access Protocol"
- Das X.500-Datenmodell (Schemata, Objekte, Attribute, Verzeichniseinträge)
- Mögliche Einsatzgebiete von OpenLDAP
- Grundlegende Konfiguration von Server und Client
- Statische Konfiguration per slapd.conf
- Dynamische Online-Konfiguration mit database config
- Konvertierung, Administration und Sicherung der Online-Konfiguration
Einheit 2 - OpenLDAP Baumstruktur und Administration
- Grundlagen des Tree-Designs
- Anlegen und Administrieren einer Baumstruktur
- Erzeugen von LDIF-Dateien mit Hilfe eines Editors (vi)
- Handling der LDIF-Datensätze auf der Kommandozeile mit den ldap*-Tools
- Anwendungsbereiche der slap* -Tools
- Extraktion von Datensätzen im LDIF-Format aus der Baumstruktur
- Verschiedene Arten des Passwort-Managements
- Administration des OpenLDAP-Servers über grafische Frontends
- Verwendung des OpenLDAP als zentrales Adressbuch für Mail-Clients
Einheit 3 - Elementare Overlay-Techniken
- Einführung in die OpenLDAP Overlay-Funktionalität
- Dynamische Gruppen mit Overlay dynlist
- Sicherstellung der referentiellen Integrität mit Overlay refint
- Erweiterte Logauswertung und Auditing mit Overlay accesslog
Einheit 4 - Replikation und Ausfallsicherheit
- Partitionierung und Referrals
- Konzeptionelle Überlegungen zur Redundanz
- Taktgeber: NTP-Setup in normalen und virtuellen Maschinen
- Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des Verzeichnisdienstes durch Replikation
- Gefilterte Replikation per syncrepl mit Overlay syncprov
- Partitionierung des Trees
- Automatische, serverseitige Verfolgung von Referrals mit Overlay chain
Einheit 5 - OpenLDAP Benutzer-Authentifizierung und Serverdienste
- OpenLDAP als zentrale Benutzerdatenbank
- Authentifizierung gegenüber dem System mit PAM/NSS/OpenLDAP
- Einrichtung einer einfachen Zugriffkontrolle über Access Control Lists (ACLs)
- Einrichtung einer zentralen Authentifizierungs-Funktionalität für Server-Dienste am Beispiel von Apache
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
Seminar und Anbieter vergleichen
Bitte vergleichen Sie uns mit anderen Anbietern. Das vorbereitete PDF Formular können Sie hier kostenfrei laden. Wenn Sie dort ein passenderes Angebot erhalten, dann sprechen Sie uns bitte an. Wir möchten Sie gerne als Kunden gewinnen.
Abendseminare
Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare als Abendseminare mit angepassten Laufzeiten und Terminen an. Abendseminare können bei Ihnen vor Ort oder an unseren Standorten stattfinden. Die Termine sind flexibel anpassbar. Bitte sprechen Sie unsere Berater an.
Öffentliche Schulung
Diese Seminarform ist auch als Präsenzseminar bekannt und bedeutet, dass Sie in unseren Räumlichkeiten von einem Trainer vor Ort geschult werden. Jeder Teilnehmer hat einen Arbeitsplatz mit virtueller Schulungsumgebung. Öffentliche Seminare werden in deutscher Sprache durchgeführt, die Unterlagen sind teilweise in Englisch.
Inhausschulung
Diese Seminarform bietet sich für Unternehmen an, welche gleiche mehrere Teilnehmer gleichzeitig schulen möchten. Der Trainer kommt zu Ihnen ins Haus und unterrichtet in Ihren Räumlichkeiten. Diese Seminare können in Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich gebucht werden.
Webinar
Diese Art der Schulung ist geeignet, wenn Sie die Präsenz eines Trainers nicht benötigen, nicht Reisen können und über das Internet an einer Schulung teilnehmen möchten.
Fachbereichsleiter / Leiter der Trainer / Ihre Ansprechpartner
-
Michael Adler
Telefon: +41 (0) 61 588 0 616
E-Mail: michael.adler@seminar-experts.ch -
Stefano Conti
Telefon: +41 (61) 58 801 42
E-Mail: stefano.conti@seminar-experts.ch
Seminardetails
Weitere Informationen unter +41 (0) 61 588 0 616 | |
Dauer: | 3 Tage ca. 6 h/Tag, Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr, weitere Tage 09:00 Uhr |
Preis: | Öffentlich oder Live Stream: CHF 2.250 zzgl. MwSt. Inhaus: CHF 6.750 zzgl. MwSt. |
Teilnehmeranzahl: | min. 2 - max. 8 |
Voraussetzungen: | Windows- oder Linuxkenntnisse |
Standorte: | Stream Live, Inhaus/Firmenseminar, Basel, Bern, Luzern, Sankt Gallen, Winterthur, Zürich |
Methoden: | Vortrag, Demonstrationen, praktische Übungen am System |
Seminararten: | Öffentlich, Webinar, Inhaus, Workshop - Alle Seminare mit Trainer vor Ort, Webinar nur wenn ausdrücklich gewünscht |
Durchführungsgarantie: | ja, ab 2 Teilnehmern |
Sprache: | Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich |
Seminarunterlage: | Dokumentation auf Datenträger oder als Download |
Teilnahmezertifikat: | ja, selbstverständlich |
Verpflegung: | Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) |
Support: | 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten |
Barrierefreier Zugang: | an den meisten Standorten verfügbar |
Seminartermine
Die Ergebnissliste kann durch Anklicken der Überschrift neu sortiert werden.